Inhalt. Seite Die Lehre vom Licht. § 1. Geradlinige Fortpflanzung —Beleuchtung — Photometrle 9 § 2. Reflexionsgesetz — ebener Spiegel 11 § 3. Kugelspiegel — Gegenstands- und Bildweite — Brennpunkt 13 § 4. Bilder von Kugelspiegeln mit kleiner Oeffnung . . 16 § 5. Brechungsgesetz — Brechungsexponent — geometrische Optik — Katoptrik — Dloptrik 17 § 6. Der Regenbogen 19 § 7. Abbildung eines Punkts durch eine brechende Kugelfláche — Brennpunkte — Brennweiten 24 § 8. Bildgrösse . . . . . 26 § 9. System zweier brechender, centrierter Kugelflachen — Linsen 27 § lo. Hauptebenen — Hauptpunkte 30 § 1t. Biconvexe Linse 34 § 13. Huyghens'sches Prinzip 36 § 13. Fermats Satz 37 § 14. Interferenz 40 § 15. Fresnels Spiegelversnch 40 § 16. Farben dünner Blättchen 44 § 17. Newtons Farbenglas 51 § 18. Wirkung dünuer Blättchen bei schief anffallendem Licht — Talbot's Linien 52 § 19. Beugung des Lichts 54 § 20 Beugung durch eine Spalte 57 § 21. Beugung durch zwei Spalten — Interferenzversnche von Joung und Arago 59 § 23. Frauenhofers Gitter 62 § 23 Polarisatiou des Lichts bel der Reflexion — Gleichungen von Fresnel 64 § 24. Doppelbrechung 74 § 25. Elliptische und zirkulare Polarisation 77 § 26. Polarisationsapparat — Turmalinzauge — senkrecht ein- fallendes Licht 89 § 27. Schief einfallendes Licht 83 § 28. Totale Reflexion 85 § 29. Elliptísche Polarisation durch totale Reflexion . . . 88$ Inh al tsverzeichnis. Seite Die Lehre von der Wärme. Wärmeleitnng. § Wärmemenge — Temperatur — spezifische Wärme — Wartnekapazität 91 § 31. Gleichung der Wärmeleitung in einem Stab . . . 93 § 32. Stationärer Zustand 97 § 33. Wärmeleitung in einem Ring 99 § 34. Die tägliche und jährliche Temperaturschwankung unter der Erdoberfläche . • . . . . . 101 § 35. Gleichung der Wärmeleitung in efnem isetropen Körpcr — Analogie zwischen Wärme- und Flüssigkeits-strümung . . ... . . . . 101 § 36. Gleichung der Wärmeleitung in einer Kugel . . . 105 § 37. Das Ternperaturgefälle in der Erdrinde . . . 106 § 38. Abkühlung der Erde ...... . 110 Mechanische Wärmetheorie. § 39. Zustaud eines Körpers — Zustandsgleichung idealer Gase — absolute Temperatur . . . . . . . 112 § 40. Umwandelbarkeit der Wärme in Arbeit und der Arbeit in Wärme — mechanisches Wärmeäquivalent — äussere und hnera Arbeit — erster Hauptsatz . . 113 § 41. Spezitische Wärme der Gase bei konstantem Volumen und konstantem Druck ..... . . 114 § 42. Adiahatische zustaudsänderungen 116 § 43. Kreisprozess 118 § 44. Eutropie — zweiter Hanptsatz 121 § 45. Unabhängigkelt des zweiten Hauptsatzes von der Natur der Körper — thermisches perpetuum mobile . 123 § 46. Anwendung der beiden Hauptsätze 125 § 47. Verdampfungswärme — Schmelzwärme — gesättigter Dampf — Schmelzpunkt . . . . . . 128 § 48. Beziehung zwischen Druck und Temperatur eines Körpers 129 § 49. Temperaturänderung durch Dehnung 130 Die kinetische Theorie der Gase. § 50. Die Wärmebewegung in Gasen 132 § 51. Boyle-Charles'sches Gesetz 133 § 52. Regel von Avogadro-Gesetze von Gay-Lussac und DaltonGeschwindigkeit der Molekelen 136 § 53. Abweichungen vom Boyle-Charles'schenGesetz — Zustandsgleichung von van der Waals 138 § 54. Kritische Temperatur — kritischer Druek — kritisches Volumen 141 § 55. Spannungs- und Ausdehnungscoeffizient . . . 141 § 56. Spezitische Wärme 14; § 57. Stosszahl und mittlere Weglänge der Molekeln . . 148 § 58. Innere Reibung 151 § 59. Wärmeleitung 155 § 60. Grösse der Molekeln 156